Logo Avidiversität  AVITOPIA

Methoden und Statistik

Methoden

Die Grundidee der Methodik von AVITOPIA lehnt sich an den Begriff der Projektion an. In der linearen Algebra beschreibt dieser Begriff eine idempotente Abbildung von Vektoren eines Raumes auf einen Unterraum. Bei der praktischen Anwendung einer Projektion ist die Dimension des Unterraums normalerweise niedriger als die des Ursprungsraums, weil eine Projektion ohne Verminderung der Dimension nichts anderes wäre als die Identität.

Bei AVITOPIA besteht der hochdimensionale Ursprungsraum aus dem Inhalt der Datenbank und des Archiv, während der Bildraum mit niedrigerer Dimension von den Interessen des Benutzers aufgespannt wird, vergleichbar etwa einer Projektionsfläche. Sowohl der Inhalt des Ursprungsraumes als auch der Projektor wird von AVITOPIA zur Verfügung gestellt. Alles was der Kunde zu tun braucht ist, seine Wünsche zu artikulieren. Dann erzeugt der Projektor unter Berücksichtigung der Wünsche einen eingeschränkten Inhalt, der wegen seiner niedrigeren Dimension für diesen speziellen Nutzer besser zugänglich ist: das P-book. Die "Projektion" ist in diesem Fall natürlich nicht linear, aber sie erfüllt das charakteristische Kriterium einer Projektion, nämlich dass eine Wiederholung der Operation (durch Verkettung) am Ergebnis nichts mehr ändern würde (Idempotenz). In diesem Zusammenhang liegt jedoch das Schwergewicht der Methode auf der Verminderung der Dimensionalität.

Im Gegensatz zu einer konventionellen Suchmaschine müssen die vom Nutzer ausgedrückten Wünsche nicht explizit in der Datenbank hinterlegt sein. Vielmehr können sie auch durch die inverse Suche, die im Kern des Projektors implementiert ist, erfüllt werden.

Nach der Projektion wird das Ergebnis in einem automatisierten Layout-Prozess für ein e-book aufbereitet. Schließlich wird der Inhalt des e-books in unterschiedlichen Formaten (PDF und ePub) ausgegeben.

Statistik

Multilinguale Qualität der Datenbank:

Deutsche, englische, französische, spanische und japanische Vogelnamen sind zu 100% verfügbar.
Chinesische Vogelnamen sind für das System nach Clements et al. 2017 zu 99.59% verfügbar.

Mediale Qualität der Datenbank:

Das Bildarchiv enthält zur Zeit 28363 Abbildungen.
Zusätzlich stehen Links zu 503 HD-Videos mit einer kumulativen Spieldauer von 4h 4m 59s sowie zu 150 Audio-Tracks mit einer kumulativen Spieldauer von 1h 2m 37s zur Verfügung.

Taxonomische Qualität des Bildarchivs:

Zur Zeit sind für das System nach Clements et al. 100% der Vogelarten mit farbigen Abbildungen vertreten.

Stand: 09. 06. 2023

Bebilderung der Vogelführer für Länder und Inseln

Weltkarte der Vogelführer-Bebilderung

Legende zum Anteil der bebilderten Vogelarten an den vorkommenden Arten jeder Nation

     100% Anteil:200 Staaten, 78 Archipele

Wissenschaftliches System

Clements et al. 2017
Del Hoyo et al. (HBW) 1992-2011
Gill and Wright 2006
Howard and Moore 2003

Zurück
Ihre IP Adresse lautet: 3.235.40.122
Copyright © 2023. Powered by AVITOPIA. Powered by Zen Cart