Burundi ist das ärmste und unglücklichste Land der Erde. In den letzten 3 Jahrzehnten verlor Burundi nahezu 40% seiner Waldfläche, wodurch die Lebensräume der Tierwelt stark eingeschränkt wurden. Das Land liegt im wesentlichen auf einem Hochplateau bei einem tropischen Klima mit zwei Regenzeiten. Die höchste Erhebung ist Mount Heha mit 2684 m. Laut BirdLife International teilt sich das Land mit seinen Nachbarstaaten eine EBA (Endemic Bird Area), die Berge des sog. Albert-Grabens. In diesem westlichen Arm des Ostafrikanischn Grabenbruchs kommen zahlreiche Vogelarten mit kleinen Verbreitungsgebieten vor. Tatsächlich weist Burundi immer noch 5 IBAs (Important Bird and Biodiversity Areas) auf, darunter drei Nationalparks: Kibira, Rusizi und Ruvubu NP. Der Kibira-Nationalpark liegt auf der Kongo-Nil-Wasserscheide und enthält den einzigen Bergregenwald Burundis. Der Rusizi-Nationalpark enthält ein permanentes Binnendelta, gilt als Vogelparadies und ist nach der Ramasar-Konvention geschützt. Der Ruvubu-Nationalpark wird von der vogelreichen Graslandschaft beiderseits der Rububu-Flusses dominiert. Die tropische Vogelwelt Burundis macht dieses Land trotz aller Schierigkeiten zu einem attraktiven Reiseziel.
Dieser E-book-Vogelführer für "Burundi" wurde am 23.02.2025 auf der Grundlage unserer Datenbank und unseres Bildarchivs mit Standardeinstellungen hergestellt
und in zwei Formaten gespeichert. Damit wird sichergestellt, dass das e-Book auf den meisten Geräten dargestellt und ggf. in kompakter Seitengröße ausgedruckt werden kann.
Eine kostenlose online-Vorschau auf den Hauptteil des Vogelführers für Burundi - natürlich auf dem neuesten Stand der Datenbank und des Archivs - steht bei
Vogelführer nach Maß zur Verfügung. Dort können Sie nicht nur die aktuelle Ausgabe von "Birds of Burundi" erhalten,
sondern auch die Gestaltung in vielfacher Hinsicht abwandeln.
Titelbild Königsnektarvogel, Zeichnung: A.Luetke
Hauptsprache Englisch, Zweitsprachen Deutsch, Französisch, Spanisch, Japanisch und Chinesisch.
Alle 736 Arten werden in Bildern dargestellt. Zusätzlich sind Links zu HD-Videos von 156 Vogelarten (1h 30m 3s) und zu Audios von 51 Vogelarten (27m 47s) enthalten. Die Einschätzung des globalen Gefährdungsstatus der Vogelarten erfolgt nach den Kriterien der Roten Liste (IUCN) von 2012.
Das wissenschaftliche System folgt Clements et al. 2017.
Ein Index, Namensregister in allen gewählten Sprachen und ein wissenschaftliches Namensregister, alle vollständig verlinkt.
PDF E-book im seitenbezogenen Format A5: 268 Seiten, 36.27 MiB.
ePub E-book im fließfähigen Format für alle Geräte mit ePub-reader: 30.97 MiB.
Eine Taschenbuch-Version dieses Vogelführers ist bei Amazon erhältlich (ISBN: B09VYH6CY3).
Ebenso können Sie eine Kindle-Ausgabe bei Amazon erhalten (ASIN: 9798435474022).
© Wolfgang J. Daunicht 2025
* Wir erheben (gem. § 19 UStG) keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.