Logo Avidiversität  AVITOPIA

Birds of the Saint Paul and Amsterdam Islands

€ 1.99 *

Die Inseln Sankt Paul und Amsterdam sind vulkanischen Ursprungs und liegen abgelegen in südlichen Indischen Ozean etwa 92 km von einander entfernt. Sie sind Teil der Französichen Süd- und Antarktisgebiete (TAAF). Das Klima ist mild maritim bei ständigen Westwinden und hoher Luftfeuchtigkeit. Der höchste Berg von Amsterdam ist der Mont de la Dives mit 881m üdM. Die Insel ist von einigen Seevogelarten, darunter mehreren Albatrosarten, besiedelt. Das von Torfmoor bedeckte Plateau des Tourbières ist weltweit der einzige Platz, wo der vom Aussterben bedrohte Amsterdamalbatros brütet. Bis auf eine Forschungsstation, deren Besatzung einmal jährlich abgelöst wird, ist die Insel unbewohnt. Die Insel Sankt Paul ist gänzlich unbewohnt und erreicht eine Höhe von 268m üdM. Sie bildet einen natürlichen Hafen, denn der Krater ist zum Meer hin offen. Die Vogelwelt ist von Seevögeln geprägt, darunter vom Nördlichen Felsenpinguin, der hier mit relativ großen Kolonien präsent ist. Vor der Küste liegt unter anderem die Nebeninsel La Roche Quille, die Brutplatz für die endemische Unterart ssp. macgillivrayi des Kleinen Entensturmvogels ist.

Die Sankt Paul und Amsterdam liegen im Indischen Ozean. Rechtlich gehören die Sankt Paul und Amsterdam zu Frankreich.
Dieser E-book-Vogelführer für "Sankt Paul und Amsterdam" wurde am 26.11.2024 auf der Grundlage unserer Datenbank und unseres Bildarchivs mit Standardeinstellungen hergestellt und in zwei Formaten gespeichert. Damit wird sichergestellt, dass das e-Book auf den meisten Geräten dargestellt und ggf. in kompakter Seitengröße ausgedruckt werden kann.
Eine kostenlose online-Vorschau auf den Hauptteil des Vogelführers für Sankt Paul und Amsterdam - natürlich auf dem neuesten Stand der Datenbank und des Archivs - steht bei Vogelführer nach Maß zur Verfügung. Dort können Sie nicht nur die aktuelle Ausgabe von "Birds of the Saint Paul and Amsterdam Islands" erhalten, sondern auch die Gestaltung in vielfacher Hinsicht abwandeln.
Titelbild Nördlicher Felsenpinguin, Foto: Antoine Lamielle

Hauptsprache Englisch, Zweitsprachen Deutsch, Französisch, Spanisch, Japanisch und Chinesisch.
Alle 62 Arten werden in Bildern dargestellt. Zusätzlich sind Links zu HD-Videos von 13 Vogelarten (9m 9s) und zu Audios von 4 Vogelarten (3m 24s) enthalten. Die Einschätzung des globalen Gefährdungsstatus der Vogelarten erfolgt nach den Kriterien der Roten Liste (IUCN) von 2012.
Das wissenschaftliche System folgt Clements et al. 2017.
Ein Index, Namensregister in allen gewählten Sprachen und ein wissenschaftliches Namensregister, alle vollständig verlinkt.
PDF E-book im seitenbezogenen Format A5: 35 Seiten, 4.098 MiB.
ePub E-book im fließfähigen Format für alle Geräte mit ePub-reader: 3.227 MiB.

© Wolfgang J. Daunicht 2024


* Wir erheben (gem. § 19 UStG) keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.

Bitte wählen Sie:

Format






Ihre IP Adresse lautet: 18.97.14.82
Copyright © 2025. Powered by AVITOPIA. Powered by Zen Cart